Treiben Sie Ihre digitale Transformation voran

Große Banken verarbeiten täglich hunderte bis tausende Backoffice-Vorgänge – von einfachen Anträgen bis zu komplexen Fällen wie Pfändungen oder Nachlassbearbeitungen. Viele dieser Abläufe basieren noch auf unstrukturierten Daten und erfordern einen hohen manuellen Aufwand.

Mit Hyperautomation lassen sich diese Prozesse analysieren und in modulare Automationsmodelle überführen. Technologien wie KI, Generative AI, OCR, RPA und intelligente Orchestrierung ermöglichen eine durchgängige End-to-End-Automatisierung – von der Datenerfassung über die Verarbeitung bis zur finalen Entscheidung.

Das Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten, geringere Kosten, höhere Datenqualität und mehr Freiraum für wertschöpfende Aufgaben.

Grafisch skizzierter Aufbau einer Automationsplattform bis hin zur Hyperautomation

Robotic Process Automation (RPA) & Workflow Automation

RPA ist eine Methode zur Automation von Prozessen. Die Robotersoftware steigert die Effizienz und lässt gleichzeitig die Kosten sinken. Workflow Automation orchestriert dagegen den Fluss von Informationen, Aufgaben und Entscheidungen über die verschiedenen Automationstechnologien und Anwendungen hinweg.

Sie kann in unterschiedlichen Geschäftsprozessen eingesetzt werden, auch in der komplexen Pfändungseingangsbearbeitung. Sowohl die Logik für Produktsperren als auch die Korrespondenzen mit Gläubigerinnen und Gläubigern sowie Kundinnen und Kunden sind hier abbildbar. Um Produktsperren über Legacy-Syteme zu setzen oder andere Vorgänge zu optimieren, können zusätzlich Software-Bots genutzt werden.

Intelligent Document Processing (IDP)

IDP extrahiert und verarbeitet automatisch Informationen aus un- oder halbstrukturierten Dokumenten und unterstützt bzw. ersetzt die manuelle Dateneingabe und -extraktion. Damit ermöglicht es die Softwarelösung, über RPA oder Workflow Automation jene Geschäftsprozesse zu automatisieren, die die extrahierten Daten als Eingabe benötigen.

Gerade im Bereich Privatkundinnen und -kunden, aber auch bei den Geschäftskundinnen und -kunden von Banken laufen viele Aufträge über standardisierte Formulare, die per Brief eingehen. Sie eignen sich mit leichten Anpassungen für eine automatisierte Datenextraktion über IDP-Werkzeuge. Diese können dann die Formulare korrekt klassifizieren und die Datenextraktion (teil-)automatisiert unterstützen.

IDP in Ergänzung mit Artificial Intelligence (AI) ermöglicht beispielsweise das Identifizieren von Personalausweisen in Kopien und das Auslesen. So können auch weitergehende Geschäftsprozesse im Bereich der (Re-)Legitimierung von Kundinnen und Kunden automatisiert werden.

Conversational AI (CAI) & Generative AI (GAI)

Vor allem in der Kombination mit GAI verknüpft CAI Technologien zur Verarbeitung natürlicher Sprache mit maschinellem Lernen, um eine menschenähnliche, text- oder sprachbasierte Interaktion zwischen Benutzerinnen oder Benutzern und Computersystemen zu ermöglichen.

In Banken mit vielen Privatkundinnen und -kunden können Chat Bots viele allgemeine Anfragen sehr gut beantworten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, E-Mails automatisch zu analysieren und deren Abarbeitung zu priorisieren. Zur Unterstützung des Kundenservices können dabei auch Antworten vorformuliert werden. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch das parallele Verarbeiten von Kundenanrufen durch ein Sprachmodell, um den Service-Center-Mitarbeitenden bei der Bearbeitung der Kundenanliegen zu helfen.

3.000 +
Zertifizierte Automation-Expertinnen und -Experten
2.000 +
Spezialistinnen und Spezialisten für KI und Advanced Analytics
7
internationale Centers of Excellence für skalierbare Lösungen und Best Practice
Zwei Personen unterhalten sich auf einer Dachterrasse

Skalieren Sie Ihre RPA-Initiativen

Die eigentliche Herausforderung beginnt nach dem erfolgreichen RPA-Pilot: Wie skalieren wir Automatisierung sinnvoll – fachlich, technisch und organisatorisch?

Banken stehen hier oft vor zwei Engpässen: Fachbereiche blockieren sich gegenseitig oder Automatisierung wird zu stark auf einzelne Produkte zugeschnitten.

Wir unterstützen Banken beim Aufbau tragfähiger Automationsstrukturen – mit Center-of-Excellence-Ansatz, klarer Rollenverteilung und Wiederverwendbarkeit.

So werden RPA-Initiativen nicht zu Insellösungen, sondern zu einer tragenden Säule der digitalen Transformation.

Mehr dazu finden Sie in unserem Blogartikel „Skalierung von RPA“ 

Hyperautomation verbindet Technologien wie RPA, OCR, KI und GenAI zu einer ganzheitlichen Automatisierung von Geschäfts- und IT-Prozessen.

Banken können dadurch komplexe Abläufe effizient, sicher und regelkonform gestalten – von der Datenerfassung bis zur fallbasierten Entscheidung.

Gleichzeitig verbessert sich das Kundenerlebnis: Anfragen werden schneller bearbeitet, kanalübergreifend beantwortet und rund um die Uhr unterstützt.

Wir begleiten Banken von der Strategie über die Implementierung bis hin zum Betrieb skalierbarer Hyperautomation-Plattformen.