Künstliche Intelligenz (KI) verändert Branchen weltweit – und dies in rasantem Tempo. Der Bankensektor bildet dabei keine Ausnahme. Unsere Studie CGI Voice of our Clients 2025 zeigt: Immer mehr Bankvorstände setzen auf generative KI sowie ganzheitliche KI- und Daten-Strategien, um ihre wichtigsten Geschäftsziele zu erreichen. Sie möchten damit nachhaltiges Wachstum und ein effektives Risikomanagement erzielen, die Compliance gewährleisten und ihre Customer Experience durch Digitalisierung und Personalisierung optimieren.
Wir beleuchten hier eine KI-Anwendung, die bereits heute beeindruckende Ergebnisse im Banking erzielt: das Onboarding.
Welche Herausforderung das Onboarding für Banken bedeutet
Der Onboarding-Prozess ist für viele Banken eine echte Schwachstelle und beeinflusst maßgeblich ihre Customer Experience, operativen Abläufe und Geschäftsergebnisse.
- Aus Kundensicht sorgen langwierige Formulare, mehrfache Dateneingaben, unklare Kommunikation und verzögerte Genehmigungen für Frustration. Negative erste Eindrücke können Kundinnen und Kunden direkt zur Konkurrenz treiben. Sie erwarten heute bei Standardprodukten die Kontoeröffnung noch am selben Tag, reibungslose digitale Prozesse, die nur minimale Unterlagen erfordern, und eine sofortige Verifikation sowie Echtzeit-Updates zum Antragsstatus. Läuft das Onboarding rund, gewinnen sie Vertrauen. Ist es umständlich, zweifeln sie schnell an der gesamten Leistungsfähigkeit der Bank.
- Aus Bankensicht ist die Personalisierung des Onboardings schwierig; fragmentierte Daten verhindern eine einheitliche Kundensicht. Hinzu kommen komplexe regulatorische Anforderungen. Diese Probleme müssen gelöst werden, denn schlechtes Onboarding führt zu Kundenabwanderungen, hohen Kosten und Umsatzeinbußen.
Warum KI-gestütztes Onboarding der Schlüssel zum Erfolg ist
Durch den strategischen Einsatz von KI können Banken das Onboarding von einer lästigen Pflicht in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln. Sie profitieren dabei von drei zentralen Vorteilen:
- Schnellere Umsatzgenerierung: KI optimiert die Datensammlung und -prüfung durch OCR, Biometrie und Natural Language Processing (NLP). Das verkürzt die Onboarding-Zeit drastisch und sorgt dafür, dass schneller Umsätze gemacht werden.
- Höhere Kundenbindung: Einfache, reibungslose Onboarding-Erfahrungen schaffen positive erste Eindrücke und bilden ein gutes Fundament für langfristige Kundenbeziehungen.
- Marktdifferenzierung: Nahtlose, personalisierte Onboarding-Prozesse steigern die Kundenzufriedenheit und heben Banken im Wettbewerb hervor. Intelligente Algorithmen und KI-gestützte Chatbots schlagen aktiv passende Services vor; das Onboarding wird persönlich und nutzerfreundlich.
Wie KI die Onboarding-Prozesse bei Banken verändert
KI kann das Onboarding bei Banken ganz konkret verbessern – hier einige Beispiele:
- Automatisierte Datensammlung und -prüfung: KI-Technologien wie OCR und Biometrie ermöglichen sofortige, präzise Verifikationen. Sie reduzieren die manuellen Eingriffe und damit die menschlichen Fehler.
- Mustererkennung und Betrugsprävention: Machine Learning Algorithmen erkennen Anomalien und prognostizieren verdächtige Aktivitäten. So werden Vermögenswerte geschützt, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
- Weniger Fehler, mehr Compliance: Automatisiertes Compliance-Monitoring gewährleistet, dass sich verändernde regulatorische Standards eingehalten werden. Fehlalarme und regulatorische Risiken werden erheblich reduziert.
- Personalisiertes Onboarding: KI-gestützte Assistenten wie Chatbots führen die Kundinnen und Kunden durch den Prozess und stimmen die Produktempfehlungen auf ihre individuellen Bedürfnisse ab.
Diese Fähigkeiten helfen Banken dabei, ihre Kundinnen und Kunden länger zu halten, schneller Werte zu schöpfen, das Cross- und Up-Selling zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.
Welche Schritte für Banken hierzu wichtig sind
Banken, die ihr Onboarding mit KI verbessern wollen, empfehle ich folgendes Vorgehen:
- Digitales Onboarding priorisieren: Setzen Sie auf durchgängige digitale Onboarding-Plattformen.
- Wirkungsvolle KI-Lösungen zuerst: Konzentrieren Sie sich zunächst auf die KI-Anwendungen, die Ihre dringendsten operativen Herausforderungen lösen.
- Menschen einbeziehen: Behalten Sie die menschliche Kontrolle bei und sorgen Sie dafür, dass KI die menschlichen Fähigkeiten ergänzt und verstärkt.
- Verantwortliche KI: Investieren Sie in robuste Data-Governance- und Management-Systeme, um KI effektiv zu implementieren, verantwortungsvoll zu nutzen und etwaige Risiken zu minimieren.
- Kundenfeedback: Holen Sie regelmäßig Kundenfeedback ein und verfeinern Sie kontinuierlich Ihre KI-Strategien, um die Onboarding-Erfahrung für Ihre Kundinnen und Kunden weiter zu optimieren.
Wir arbeiten weltweit mit Banken zusammen, um gemeinsam mit unseren Kunden die Herausforderungen des Onboardings zu meistern.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Ihr Unternehmen KI für schnellere, intelligentere und widerstandsfähigere Onboarding-Prozesse nutzen kann, sprechen Sie uns einfach an.