Die wichtigsten Themen dieses Blog-Artikels
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich mit einer Geschwindigkeit, die wir so noch nie erlebt haben – fast wöchentlich gibt es neue Durchbrüche und Veränderungen. Von umfangreichen Sprachmodellen bis hin zu fortschrittlichen Automatisierungssystemen mit Agentic-KI: Die Auswirkungen der KI verändern ganze Branchen und definieren die Arbeitsweise von Unternehmen neu.
Laut den Ergebnissen unserer CGI Voice of our Clients (VOC) Umfrage wird GenAI die wichtigste Investitionspriorität im Bereich aufkommender Innovationen sein. Doch für viele Führungskräfte ist es schwierig, die Feinheiten der KI und ihre strategischen Implikationen vollständig zu verstehen. Dieses mangelnde Verständnis behindert oft die Fähigkeit, KI effektiv zu nutzen. Studien, die in Fortune veröffentlicht wurden, zeigen, dass 75 % der KI-Projekte derzeit scheitern – ein Problem, das vor allem auf fehlende strategische Ausrichtung und unzureichendes Verständnis zurückzuführen ist.
Um sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden, müssen Unternehmen proaktiv handeln, statt nur reaktiv zu agieren. Das bedeutet, dass sie KI-Trends frühzeitig erkennen, ihre potenziellen Auswirkungen verstehen und dieses Wissen nutzen müssen, um strategische Entscheidungen über den optimalen Einsatz von KI zu treffen. Diese entscheidenden Aufgaben sind ideal für ein strategisches KI-Foresight-Team.
Was ist ein strategisches KI-Foresight-Team?
Ein strategisches KI-Foresight-Team ist eine ausgewählte Gruppe von Expertinnen und Experten, die die KI-Landschaft kontinuierlich beobachten, aufkommende Trends identifizieren, deren potenzielle Auswirkungen bewerten und Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung unterstützen. Die Gruppe fungiert dabei als eine Art "Kompass" für Unternehmen, der Orientierung bietet und auf der Grundlage verantwortungsvoller KI-Prinzipien Klarheit inmitten der rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz schafft. Ein solches Team hilft Unternehmen, sich durch die komplexen Entwicklungen zu navigieren und sicherzustellen, dass sie die sich bietenden Chancen optimal nutzen.
Angesichts der Risiken und Chancen disruptiver KI-Technologien ist der Bedarf an einem solchen Team heute größer denn je. Fortschritte in der KI, wie etwa ChatGPT und generative Modelle, haben Branchen wie Medien und Kundendienst bereits tiefgreifend verändert und den Arbeitskräftebedarf sowie die Wettbewerbsdynamik neu definiert. Ohne ein Foresight-Team könnten Unternehmen auf die rasanten Fortschritte der KI unvorbereitet sein.
Wie arbeitet ein strategisches KI-Foresight-Team?
Ein strategisches KI-Foresight-Team folgt einem strukturierten Arbeitsprozess, um der Entwicklung von KI stets einen Schritt voraus zu sein. Dieser Prozess umfasst:
- Trendanalyse: Das Team beobachtet kontinuierlich aufkommende KI-Technologien, verfolgt Trends und prognostiziert ihre kurz- und langfristigen Auswirkungen auf interne Geschäftsprozesse, Wettbewerber, Kunden und die Gesellschaft. So wird das Unternehmen in die Lage versetzt, zu verstehen, wie sich KI-Entwicklungen weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf verschiedene Interessengruppen haben könnten.
- Szenarienplanung: Das Team entwickelt mehrere potenzielle Szenarien, um abzuschätzen, wie KI die Unternehmenslandschaft verändern könnte. Diese Szenarien beinhalten sowohl konservative als auch progressive Ansätze und helfen dabei, die möglichen Ergebnisse unter verschiedenen Bedingungen und der KI-Integration zu visualisieren. Ein konservativer Ansatz könnte etwa die schrittweise Einführung neuer KI-Tools vorsehen, während ein progressives Szenario eine schnelle und umfassende Integration der neuesten KI-Technologien berücksichtigt.
- Folgenanalyse: Für jedes Szenario führt das Team eine detaillierte Folgenanalyse durch, um zu bewerten, wie sich die verschiedenen KI-Entwicklungen auf das Unternehmen, die Kunden, die Wettbewerber und die Gesellschaft auswirken werden. Diese Analyse hilft dabei, sowohl positive als auch negative Auswirkungen zu antizipieren und das Unternehmen auf alle Eventualitäten vorzubereiten.
- Risikobewertung: Auf Grundlage der potenziellen KI-Szenarien und bewährter Praktiken für verantwortungsvolle KI identifiziert das Team Risiken und Chancen und entwickelt entsprechende KI-Strategien. Dazu gehört auch die Bewertung potenzieller Bedrohungen durch Wettbewerber, die KI schneller einführen, oder durch die Auswirkungen auf die Belegschaft. Das frühzeitige Erkennen von Risiken ermöglicht es dem Unternehmen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um potenziell negative Auswirkungen zu minimieren.
- Empfehlungen: Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, gibt das Team konkrete, umsetzbare Empfehlungen ab. Diese Empfehlungen unterstützen Führungskräfte dabei, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann und wie KI-Technologien im Unternehmen integriert werden sollen, ob ein konservativer oder eher aggressiver Ansatz verfolgt werden soll und wie diese Maßnahmen in Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens stehen.
- Feedbackschleife: Das Team richtet eine Feedbackschleife ein, um seine Analysen und Empfehlungen kontinuierlich zu aktualisieren. Sobald neue Daten und Trends auftauchen, überprüft das Foresight-Team frühere Annahmen und Szenarien, um sicherzustellen, dass die KI-Strategie des Unternehmens flexibel bleibt und sich an Veränderungen in der realen Welt anpasst. Durch diesen iterativen Prozess bleiben Entscheidungen relevant und praktikabel und passen sich der dynamischen Natur von KI-Fortschritten an.
Steigerung des Mehrwerts eines strategischen KI-Foresight-Teams
Um den Wert eines strategischen KI-Foresight-Teams zu maximieren, sollten klare Ausführungsrahmen entwickelt werden, die sowohl Roadmaps als auch Erfolgskriterien umfassen, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse des Teams zu greifbaren Ergebnissen führen. Es ist ebenfalls wichtig, regelmäßige Berührungspunkte mit den Führungskräften und Betriebsteams zu schaffen, um eine nahtlose Integration und funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Darüber hinaus sollte das Team bei der Entwicklung von KI-Strategien auch ethische Richtlinien und Governance-Aspekte berücksichtigen, um die gesellschaftlichen und regulatorischen Auswirkungen von KI-Initiativen zu bewerten. Ebenso sollte der Fokus auf der Weiterentwicklung der Belegschaft liegen, indem Umschulungsprogramme und die kulturelle Anpassung an KI-getriebene Veränderungen gefördert werden.